Liebe Leserin, lieber Leser, der Blick von Wissenschaft und Forschung auf das Thema Marine Litter hat sich seit einiger Zeit erweitert. Man schaut nicht mehr nur auf das, was im Meer oder am Strand landet, sondern auch auf das, was auf welchen Wegen in Böden und Binnengewässern eingetragen wird, was dort verbleibt und was schließlich dann doch im Meer ankommt. Diesem erweiterten Blick trägt nun auch das BKV-Modell „Vom Land ins Meer“ Rechnung, das mit dem Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“ genau diese Erweiterung erfährt. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Newsletter.
Weiterhin bleibt der Teilbereich Mikroplastik im Fokus der Forschung, so etwa wie die Partikel gemessen werden können, woher sie stammen und welche Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie auch auf den Menschen sie möglicherweise haben. So finden Sie unter der Rubrik „Forschung und Wissenschaft“ unseren Bericht über eine neue Studie, die erstmals in einem Langzeit-Laborversuch so gut wie keine negativen Auswirkungen auf Miesmuscheln nachweisen konnte. Die Studie zeigt, dass die Mühe lohnt, der Sache auf den Grund zu gehen, um ein klareres Bild von der in einigen Medien verkündeten angeblichen Bedrohung zu bekommen und eventuellen Vorurteilen Fakten entgegenzusetzen.
Auch zur Frage der Messmethoden finden Sie wieder einige Informationen in unserem Marine Litter Newsletter. Sehr lesenswert in dem Zusammenhang ist, was Dr. Claus Gerhard Bannick vom UBA im Interview zum Stand der Bemühungen um Standardisierung der Mikroplastik-Analytik zu sagen hat.
Wir wünschen Ihnen eine spannende und bereichernde Lektüre und freuen uns, wenn unsere Informationen für Sie hilfreich sind. Darüber hinaus wünschen wir Ihnen einen tollen Sommer. Bleiben Sie gesund.
Es grüßt Sie herzlich
BKV GmbH FCIO Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs PlasticsEurope Deutschland e.V. VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen
|