Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 27. Januar 2023


Liebe Leserin, lieber Leser,

wie kann eine Kreislaufwirtschaft auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene gelingen? In der Presse dieser Woche war unter anderem der Entwurf für eine Verpackungsverordnung der EU-Kommission Thema, der insbesondere für Kunststoffverpackungen neue Designvorgaben und Mindestrezyklatquoten für bestimmte Produkte vorsieht. Auf nationaler Ebene gibt das Umweltbundesamt, wie Sie ebenfalls unserer Presseschau entnehmen können, in einem aktuellen Bericht zur Fortentwicklung der deutschen Kreislaufwirtschaft eine ganze Reihe konkreter Empfehlungen, um eine zirkuläre Wirtschaft entlang aller Wertschöpfungsketten voranzubringen. So schlägt das UBA unter anderem vor, die Rezyklatnachfrage auf Herstellerseite durch eine Art Unterlassungsabgabe zu stärken. Sprich, wer in seinen Produkten kein Rezyklat einsetzt, soll zur Kasse gebeten werden. Dafür müssten dann aber auch ausreichend Rezyklate zur Verfügung stehen. Die stoffliche Verwertung von Kunststoffverpackungen ist jedenfalls im Jahr 2021 laut Bilanz der GVM deutlich gestiegen. Lesen Sie mehr dazu in einer unserer Meldungen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und ein schönes Wochenende. 

Ihre BKV


Presseschau 20.01.2023 - 26.01.2023

Kritik am Einwegkunststofffondsgesetz
Oppositionsparteien, Industrie und Umweltverbände fordern, wie aus Berichten der Fachpresse hervorgeht, Änderungen an dem Gesetzesentwurf des Bundesumweltministeriums (BMUV) zur geplanten Sonderabgabe auf Einwegkunststoffprodukte wie Folien, Becher, Flaschen, Getränkekartons, Feuchttücher und Filterzigaretten. Inverkehrbringer sollen sich damit an den Kosten für die Beseitigung und Entsorgung dieser Abfälle im öffentlichen Raum beteiligen.
weiterlesen

Kreislaufwirtschaft im nationalen und europäischen Fokus
Einen Überblick über die geplanten Regelungen der EU-Verpackungsverordnung, mit der die EU Kreisläufe und einen funktionierenden Binnenmarkt schaffen wolle, sowie die Reaktionen betroffener Verbände darauf, gibt das Recyclingmagazin, das in einem weiteren Beitrag über die Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) zur Fortentwicklung der deutschen Kreislaufwirtschaft berichtet.
weiterlesen

Kunststoffrecycling in der Schweiz
Was Abfälle und deren Wiederverwertung angehe, stehe die Schweiz nicht gut da, berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine Studie der Weltbank. Bei Kunststoffabfällen liege die Schweiz mit ihrer Abfallmenge pro Kopf weltweit auf Platz 19, ins Recycling gingen bei den Eidgenossen im Vergleich mit dem EU-Schnitt von 32 Prozent nur magere 15 Prozent der Kunststoffabfälle. Ein Großteil werde verbrannt.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Deutlich mehr Kunststoffverpackungen recycelt

Nach vorläufigen Zahlen der GVM ist die Recyclingquote im Jahr 2021 auf fast 64 Prozent gestiegen, meldet Euwid.
weiterlesen


Bundespreis Eco Design 2023 gestartet

Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende aus ganz Europa sind zur Teilnahme aufgerufen.
weiterlesen

Chemisches Recycling für gemischte Kunststoffabfälle

Das Münchner Unternehmen Tubis hat ein Pyrolyseverfahren für schwer zu recycelnde Mischkunststoffe entwickelt.
weiterlesen

Herwart Wilms ist neuer Vizepräsident der FEAD

Der Remondis-Geschäftsführer Herwart Wilms ist neuer Vizepräsident des europäischen Recyclingverbandes FEAD.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr

BKV-Studien
z.B. das "Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021" mit detaillierten Daten und Fakten zu Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen in Deutschland inklusive Rezyklaten und der gesonderten Betrachtung von Kunststoffabfällen aus Herstellung und Verarbeitung können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
BKV GmbH: info@bkv-gmbh.de

Redaktion: Barbara Simon
bs@alphapunktbeet.de
Tel: +49 2131 276 500


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.