Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
BKV-Newsletter vom 13. Januar 2023
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
das neue Jahr startet mit einer neuen Regelung: In Deutschland müssen Inverkehrbringer von Einwegkunststoffverpackungen für To-Go-Getränke und -Speisen seit Jahresbeginn ihren Kundinnen und Kunden eine Mehrwegalternative anbieten und diese Behältnisse auch wieder zurücknehmen. Die Mehrweglösung kann sehr unterschiedlich ausgestaltet werden, was zu zahlreichen unterschiedlichen Lösungen und aus Sicht von Umweltverbänden zu einem "Mehrweg-Flickenteppich" geführt hat, wie Sie unserer Presseschau entnehmen können. Die Fachpresse berichtet über die Ergebnisse der Studie "Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland im Jahr 2021". Die von der BKV beauftragte Erhebung vermittelt mit Zahlen und Daten zu Produktion, Verarbeitung und Verwertung inklusive Rezyklateinsatz und der gesonderten Betrachtung von Kunststoffabfällen aus Herstellung und Verarbeitung ein umfassendes Bild vom Lebensweg des Werkstoffs. Die ausführliche Studie in der Langfassung können Sie hier kostenpflichtig bestellen oder in einer kostenfreien Kurzfassung downloaden.
Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Ihre BKV |
|
Presseschau 16.12.2022 - 12.01.2023 |
|
Für und Wider die neue Mehrwegpflicht
Die Mehrwegpflicht für To-Go-Einwegkunststoffverpackungen ab dem 1.1.2023 ist Thema zahlreicher Berichte von Tages- und Fachmedien. Seit Jahresbeginn müssen Restaurants, Cafés, Caterer, Kantinen, Lieferdienste, Supermärkte und Tankstellen für den Sofort- und Außer-Haus-Verzehr von Speisen und Getränken Mehrwegverpackungen anbieten und zurücknehmen. Während die neuen Mehrwegregelungen Verbraucher- und Umweltschützern nicht weit genug gingen, kritisiere die Wirtschaft zusätzliche Belastungen in ohnehin schwierigen Zeiten, schreibt etwa die FAZ. weiterlesen |
|
|
Fortschrittsbericht der Ellen MacArthur-Foundation
Das selbstgesteckte Ziel, spätestens 2025 nur noch wiederverwendbare, recyclingfähige oder kompostierbare Kunststoffverpackungen zu nutzen, werden die Unterzeichner des "New Plastics Economy Global Commitment" der Ellen-MacArthur-Stiftung laut dem aktuellen Fortschrittsbericht der Organisation wohl verfehlen. Das geht aus einem Bericht in Euwid hervor. weiterlesen |
|
|
|
IK und ELIPSO rufen ihre Mitglieder zur Teilnahme am 5. Wettbewerb für nachhaltige Verpackungsinnovationen aus Kunststoff auf. weiterlesen |
|
|
|
Die Verwertung von Kunststoffverpackungen aus dem Gelben Sack ist im Jahr 2021 nach Angaben der Zentralen Stelle gestiegen, die Exporte sind zurückgegangen. weiterlesen |
|
|
Der Umweltminister von NRW, Oliver Krischer, übernimmt den Vorsitz der UMK, Michael Bürger, Abteilungsleiter im Senat der Stadt Bremen, den Vorsitz der LAGA, meldet Euwid. weiterlesen |
|
|
Der Energiekonzern hat sich der Initiative Nextloopp angeschlossen, die das Ziel verfolgt, durch mechanisches Recycling aus Polypropylen Rezyklat in Lebensmittelqualität zu gewinnen. weiterlesen |
|
|
Dr. Karl-Martin Schellerer, Geschäftsführer von Westlake Vinnolit, übernimmt den Vorsitz von Vinylplus und des ECVM, dem Verband der europäischen PVC-Erzeuger. weiterlesen |
|
BKV-Studien z.B. das "Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021" mit detaillierten Daten und Fakten zu Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen in Deutschland inklusive Rezyklaten und der gesonderten Betrachtung von Kunststoffabfällen aus Herstellung und Verarbeitung können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden. |
|
|
BKV-Studien z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet. Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen. |
|
|
BKV-Studien z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
|
|
|
BKV-Studien z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier. |
|
|
Marine Litter Newsletter Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier. |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|