Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 9. Dezember 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

das Bundesumweltministerium arbeitet derzeit an Eckpunkten für eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland. Der BDE hat sich in den vergangenen Monaten intensiv auf den für 2023 angekündigten Konsultationsprozess vorbereitet und präsentierte nun einen Forderungskatalog für die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung. Damit will sich die Entsorgungswirtschaft an der Diskussion beteiligen und zum Gelingen der Transformation der Wirtschaft vom linearen zu einem zirkulären Prinzip beitragen. Zu den Hauptforderungen des Verbands gehört unter anderem auch ein Ende der Deponierung von Siedlungsabfällen auf EU-Ebene, wie Sie unserer heutigen Presseschau entnehmen können. Mit welchen innovativen Systemen, Technologien und Anwendungen die Kunststoffindustrie bereits die Kreislaufführung von Kunststoffen leisten kann, hat sie auf dem Branchen-Highlight, der K 2022, eindrucksvoll und erfolgreich gezeigt. Das Fachmagazin Kunststoffe schaut in einem Special, über das wir in der Presseschau ebenfalls berichten, noch einmal auf die „Leistungsschau des Kunststoffrecyclings“ während der „Mutmach“-Messe zurück und betont, dass die Kunststofferzeuger und Maschinenbauer bei allen aktuellen Herausforderungen doch recht optimistisch in die Zukunft blicken.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und ein schönes Wochenende.

Ihre BKV


Presseschau 02.12.2022 - 08.12.2022

Vorschläge für eine Kreislaufwirtschaftsstrategie
Laut Medienberichten hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft eine Liste mit 35 konkreten Forderungen für die Ausgestaltung der Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung vorgelegt. Der Verband sehe hier die Chance für eine neue Dynamik in der Transformation der Wirtschaft.
weiterlesen

Weltnaturkonferenz für den Artenschutz
Die Tagespresse berichtet über die zurzeit stattfindende Konferenz in Montreal, bei der ein globales Abkommen zum Artenschutz beschlossen werden solle. Dieses umfasse 21 Ziele, darunter als eines der Hauptziele den Stopp der Plastik-Verschmutzung.
weiterlesen

Lösungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Die Fachzeitschrift Kunststoffe wirft im aktuellen Heft in einem Special einen Blick zurück auf die diesjährige K-Messe, bei der sich die Kreislaufwirtschaft als eines der Kernthemen wie „ein grüner Faden“ über nahezu alle Aussteller durchgezogen habe. Die Messe, die durchweg als sehr erfolgreich beurteilt werde, habe gezeigt, dass Kreislaufwirtschaft und Recycling ganz oben auf der Agenda der Kunststoffindustrie stehe und welche großen Fortschritte die Branche in den letzten Jahren in Sachen Nachhaltigkeit gemacht habe.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Führungswechsel beim Grünen Punkt

Laurent Auguste folgt als CEO der Duales System Holding GmbH & Co. KG auf Michael Wiener, der in den Beirat wechselt.
weiterlesen


Änderungen am Einwegkunststofffondsgesetz

Die Ausschüsse für Finanzen und Wirtschaft empfehlen laut Euwid dem Bundesrat, der am 16. Dezember über den Entwurf der Bundesregierung abstimmen soll, einige Änderungen.
weiterlesen

Bundespreis Ecodesign auch für Recyclingprojekte

14 Projekt wurden ausgezeichnet. Darunter auch ein Sitzmöbel, das mit Kunststoff aus dem ChemCycling-Projekt von BASF hergestellt wird.
weiterlesen

Kooperation für chemisches Recycling

Ineos und Plastic Energy wollen in Köln Ende 2026 eine chemische Recyclinganlage in Betrieb nehmen.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr

BKV-Studien
z.B. das Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021" mit detaillierten Daten und Fakten zu Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen in Deutschland inklusive Rezyklaten und der gesonderten Betrachtung von Kunststoffabfällen aus Herstellung und Verarbeitung können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.