Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 11. November 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,
der Bedarf an hochwertigen Kunststoffrezyklaten nimmt immer weiter zu. Und er wird vor dem Hintergrund der erwarteten EU-Verpackungsverordnung, die ehrgeizige Rezyklateinsatzquoten auch in Lebensmittelverpackungen vorsieht, nochmal deutlich steigen. Der Verpackungsindustrie fehlen laut IK zur Erfüllung solcher Quoten heute schon mehr als eine Million Tonnen Rezyklate, wie Sie in unserer Presseschau lesen können. Für mehr hochwertige Rezyklate und den Ausbau der Kreislaufführung von Kunststoffen braucht es auch mehr Verpackungen, die gut zu recyceln sind. Handels- und Industrieverbände fordern hierzu vom deutschen Gesetzgeber, wirksamere Anreize für ein Design for Recycling durch niedrigere Lizenzentgelte für gut zu recycelnde Verpackungen zu setzen. Auch dazu haben wir für Sie die Berichte in der Presseschau zusammengefasst. Eine EU-weit einheitliche Kennzeichnung von Verpackungen mit Hinweisen zu Trennung und Entsorgung für die Verbraucherinnen und Verbraucher, wie sie das Forum Rezyklat vorschlägt, soll ebenfalls zu größeren Mengen an gut recycelbaren Materialien beitragen. Mehr dazu in einer unserer Meldungen.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende

Ihre BKV


Presseschau 04.10.2022 - 10.11.2022

Begehrte Rezyklate
Getränkehersteller wie Gerolsteiner und Coca Cola haben sich verpflichtet, die Rezyklatanteile in PET-Einweggetränkeflaschen in den kommenden Jahren teils bis auf 100 Prozent zu erhöhen. Der Kampf um das dafür nötige PET-Rezyklat sei entbrannt, berichtet die Welt. Denn auch in anderen Branchen steige die Nachfrage zunehmend. Verbindliche Anforderungen an den Rezyklateinsatz auch für eine Reihe anderer Verpackungen sieht laut Entwurf der EU-Kommission die geplante EU-Verpackungsverordnung ab 2030 vor. Eine Einschätzung der Folgen gibt IK-Geschäftsführerin Dr. Isabell Schmidt in einem Interview mit Kunststoff Information.
weiterlesen

Recyclingfähigere Verpackungen
Die dualen Systeme sind bereits heute durch § 21 des Verpackungsgesetzes im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes verpflichtet, über die Lizenzentgelte Anreize für ein Design for Recycling und den Rezyklateinsatz zu schaffen. Um beides zu stärken, schlagen die Gründungsverbände der Zentralen Stelle Verpackungsregister gemeinsam mit dem BDE in einem Brief an das Bundesumweltministerium Eckpunkte für eine privatwirtschaftlich ausgestaltete Fondslösung vor, berichtet Euwid.
weiterlesen

Kompostierbare Kunststoffe?
In Tagesmedien finden sich Berichte über die Ergebnisse eines Kompostierexperiments Londoner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wonach als abbaubar bezeichnete Kunststoffe nicht vollständig zersetzt würden. Die Technische Universität Hamburg (TUHH) habe einen großtechnischen Kompostierungsversuch mit vier Sorten bioabbaubarer Beutel gemacht, wonach deren Abbaugrad bei um die 90 Prozent liege, berichtet Euwid.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Italienisches Sammelsystem weitet Flaschensammlung aus

Die Sammlung von PET-Kunststoffflaschen soll in Italien mit der Aufstellung von 860 Rücknahmeautomaten ausgeweitet werden.
weiterlesen


Forum Rezyklat fordert einheitliche Kennzeichnung von Verpackungen

Um die korrekte Entsorgung von Verpackungen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern, fordert das Forum ein EU-weit einheitliches Logosystem.
weiterlesen

Sabic, Mars & Landbell: „Durchbruch beim chemischen Recycling“

Die Unternehmen kündigen laut Euwid eine Verpackung für Mars-Produkte an, die chemisch recyceltes Material enthalten soll.
weiterlesen

Förderung von Projekten gegen Meeresmüll

Bis zum 7. Januar können sich nachhaltige Projekte zum Schutz der Meere beim Bund für eine Förderung bewerben.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.