Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 28. Oktober 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

der aktuelle Entwurf für eine EU-Verpackungsverordnung liegt vor. Sie wird die Verpackungsrichtlinie ersetzen und somit nach Verabschiedung umgehend von den Mitgliedsstaaten ohne Übergangsfristen umzusetzen sein. Für das Recycling von Verpackungsabfällen sieht sie wohl keine Änderung der Zielsetzungen vor. Wie erwartet werden für Verpackungen aus Kunststoff zusätzlich verbindliche Mindestrezyklatanteile gefordert, die ab dem Jahr 2030 gelten sollen. Was Brüssel darüber hinaus laut Entwurf plant, lesen Sie in einer Zusammenfassung der Berichte in unserer Presseschau. Unser regelmäßiger Wochenrückblick beinhaltet diesmal auch einen Beitrag aus den eigenen Reihen: BKV-Projektmanagerin Stefanie Cieplik berichtete für das Fachmagazin Kunststoffe über die Ergebnisse der BKV-Studie „Sonderbetrachtung Pelletverluste“. Die komplette Studie können Sie auf unserer Webseite kostenfrei bestellen.

Gerade traf sich die Kunststoffindustrie nach langer Pause endlich wieder von Angesicht zu Angesicht bei der K 2022, die alle beteiligten Branchen als großen Erfolg bezeichneten. Die Erwartungen seien übertroffen worden, heißt es. Die ersten Fazits zur Messe finden Sie in einer unserer Meldungen. Zu den Plänen der EU-Kommission hinsichtlich der Einführung zusätzlicher Mindestrezyklatgehalte in Kunststoffverpackungen haben Unternehmen und Verbände sicher noch das ein oder andere kritische Wort beizusteuern als diejenigen, die die geplanten ambitionierten Vorgaben dann umsetzen müssen.

Eine interessante Lektüre und ein schönes Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 21.10.2022 - 27.10.2022

Entwurf für neue EU-Verpackungsverordnung
Euwid berichtet über einen dem Fachdienst vorliegenden aktuellen Entwurf der Europäischen Kommission für eine Verpackungsverordnung, die die bisherige Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle ersetzen soll. Somit könne das EU-Verpackungsrecht harmonisiert und vereinheitlicht und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft gefördert werden.
weiterlesen

„Wenn aus Abfall Rohstoff wird“
In den Messehallen in Düsseldorf zeigten die Unternehmen der Kunststoffindustrie bei der K 2022, was sie hinsichtlich der zentralen Messethemen „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ bereits zu bieten haben, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Über die großen Herausforderungen, vor die sich die Kunststofferzeuger dieser Tage gestellt sehen, berichten Kunststoff Information und das Handelsblatt.
weiterlesen

„Pelletverluste in Deutschland“
Die BKV-Projektmanagerin Stefanie Cieplik berichtet in einem Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Kunststoffe über die Ergebnisse der BKV-Studie „Sonderbetrachtung Pelletverluste“, die erstmals Verluste von Kunststoffpellets entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Deutschland untersucht und quantifiziert hat.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

K 2022: Verbände ziehen positive Bilanz

Zur Weltleitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie K 2022 kamen laut Veranstalter 3.037 Aussteller und 176.000 Besucher.
weiterlesen


Borealis baut Aktivitäten im Recycling aus

Der Polyolefinkonzern plant den Bau einer Anlage für das mechanische Recycling von 60.000 Tonnen Kunststoffabfällen im Jahr.
weiterlesen

Erema und Intco wollen PET-Recycling vorantreiben

Das chinesische Recyclingunternehmen Intco plant umfangreiche Investitionen und will die Zusammenarbeit mit Erema ausbauen.
weiterlesen

Neuer Report „Plastics the Facts 2022“ erschienen

Der Bericht, den der Kunststofferzeugerverband Plastics Europe veröffentlicht hat, informiert über positive Entwicklungen.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.