Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 21. Oktober 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kunststoffmesse K 2022 hat am Mittwoch ihre Pforten geöffnet. Dort zeigen Hersteller, Verarbeiter und Recycler, wie weit sie bereits auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft vorangekommen sind, was durch neue Technologien, innovative Projekte und Kooperationen von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette machbar ist und wie Kunststoffe zum Klimaschutz beitragen. Für die Kreislaufwirtschaft, eines der Leitthemen der Messe, und deren Weiterentwicklung braucht die Kunststoffindustrie vor allem auch große Mengen an grüner Energie. Das sehen nicht nur Experten so, die Handlungsempfehlungen für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung formuliert haben, wie Sie in unserer Presseschau lesen können. Die von Branchenverbänden gegründete Initiative „Wir sind Kunststoff“, die sich auf der K 2022 erstmals dem internationalen Fachpublikum präsentiert, fordert ebenfalls von der Politik, für entsprechende Rahmenbedingungen zu sorgen und die Prioritäten neu zu setzen. Druck kommt nun zusätzlich von großen Konsumgüterkonzernen, die im Hinblick auf die Erfüllung von Mindestrezyklatquoten unter anderem zum Aufbau der Infrastruktur für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen aufrufen. 

Eine spannende Lektüre und ein energiereiches Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 14.10.2022 - 20.10.2022

Zukunft und Zirkularität in der Kunststoffindustrie
Zur weltgrößten Kunststoffmesse K, die am Mittwoch begann, berichtet die FAZ, welche Innovationen die Unternehmen dort unter anderem zeigen und wie sie die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe voranbringen wollen. Was Experten dafür empfehlen, haben sie für die Politik in einem Programm „KreislaufwirtschaftPLUS“ formuliert, über das die Süddeutsche Zeitung berichtet. Damit aus Abfällen die Ressourcen von morgen werden können, brauche es aus Sicht eines an einem Paper des VDI beteiligten Experten eine Ressourcen- statt einer Abfallgesetzgebung, ist in einem Interview in Kunststoffe zu lesen.
weiterlesen

Großer Bedarf an chemisch recycelten Materialien
Konsumgüterkonzerne drängen auf den Ausbau der Infrastruktur für das chemische Recycling und weisen auf einen hohen Gesamtbedarf an chemisch recyceltem Kunststoff für ihre Verpackungen hin, berichtet Euwid. Wie weit man mit Investitionen und Anlagenbau für das chemische Recycling gekommen ist und auf welche Vorbehalte die Technologie treffe, dem hat sich die Wirtschaftswoche in einem ausführlichen Bericht gewidmet.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Neues Stoffstrombild zeigt: Kreislaufwirtschaft kommt voran

Die Stoffstromanalyse des Jahres 2021 belegt, dass immer mehr Kunststoffe im Kreislauf geführt werden. 
weiterlesen


„Wir sind Kunststoff“ auf der K 2022

Die Initiative „Wir sind Kunststoff“, die sich als Treiber der Kreislaufwirtschaft versteht, stellte sich in Düsseldorf erstmalig dem internationalen Fachpublikum inklusive der Medien vor.
weiterlesen

LyondellBasell: Joint-Venture für chemisches Recycling

Mit 23 Oaks Investments hat der Chemiekonzern LyondellBasell die Gründung von Source One Plastics vereinbart.
weiterlesen

Product Carbon Footprints: Chemieindustrie einigt sich auf Standard

Die chemische Industrie hat einen globalen Standard zur Berechnung ihrer Product Carbon Footprints (PCFs) vereinbart.
weiterlesen

Polymere auf Sanktionsliste

Die Europäische Union hat für eine Reihe von Kunststoffen ein Importverbot aus Russland verhängt.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.