Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 7. Oktober 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

zu dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe, in der die stetig wachsende Menge an Kunststoffabfällen auch einer Verwertung zugeführt werden kann, gehören auch Innovationen und Weiterentwicklungen der Recyclingverfahren. Hier geschieht bereits Einiges. Mancher Ansatz erscheint aus Sicht der Wissenschaft aussichtsreich, ist aber von einer kommerziellen Nutzung noch weit entfernt. So hat eine kalifornische Forschergruppe, wie die Welt berichtet und Sie in unserer heutigen Presseschau lesen können, ein neues Verfahren zum chemischen Recycling von Polyethylen entwickelt, und Audi arbeitet laut Fachpresseberichten an einem lösemittelbasierten Verfahren zum physikalischen Recycling von Verbundmaterialien, um auch solche Materialien aus Altfahrzeugen in den Kreislauf zurückzuführen. Das Recycling von expandiertem Polystyrol, besser bekannt als Styropor, das aus dem Gelben Sack stammt, galt bislang als unrentabel. Ein Pilotprojekt, über das wir heute in einer unserer News berichten, soll gezeigt haben, dass durch ein innovatives Sortierverfahren auch für EPS aus dem Gelben Sack ein wirtschaftliches Recycling möglich ist.

Wir wünschen Ihnen eine lohnende Lektüre und ein sonniges Herbstwochenende

Ihre BKV


Presseschau 30.09.2022 - 06.10.2022

Innovative Recyclingverfahren für Kunststoffe
Die Welt berichtet über die Studie einer kalifornischen Forschergruppe, die ein neues chemisches Recyclingverfahren für Polyethylen entwickelt habe, bei dem durch Katalyse in mehreren Schritten Propylen entstehe. In der Fachpresse finden sich darüber hinaus mehrere Berichte über ein Pilotprojekt des Automobilherstellers Audi zum physikalischen Recycling gemischter Kunststoffabfälle.
weiterlesen

Kreislaufwirtschaftsstrategie: nächste Vorhaben der Bundesregierung
Euwid berichtet in der aktuellen Ausgabe über Details und den Zeitplan zur geplanten nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung, die Susanne Lottermoser, die zuständige Abteilungsleiterin im Bundesumweltministerin (BMUV), im Rahmen der bvse-Jahrestagung vorgestellt habe. Kunststoff Information fragte bei ihrer Kollegin Dr. Bettina Hoffmann nach, wie der Stand der Dinge beim Einwegkunststofffonds sei.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Recycling von EPS aus dem Gelben Sack

Ein Pilotprojekt hat laut IK gezeigt, dass sich das Recycling von EPS aus dem Gelben Sack ökologisch wie ökonomisch rechnet. 
weiterlesen


Verpackungen: Verbrauch durch Corona leicht gesunken

Das Umweltbundesamt hat Zahlen für das Jahr 2020 zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen veröffentlicht.
weiterlesen

Google mit Wegweiser zu kreislauffähigen Kunststoffen

Der Internetkonzern hat zusammen mit dem Beratungsunternehmen Afara den Bericht „Closing the plastics circularity gap“ erstellt.
weiterlesen

Markus Steilemann ist neuer VCI-Präsident

Der Covestro-Chef Steilemann löst Christian Kullmann an der Spitze des Verbandes der chemischen Industrie ab.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.