Liebe Leserin, lieber Leser,
zu dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe, in der die stetig wachsende Menge an Kunststoffabfällen auch einer Verwertung zugeführt werden kann, gehören auch Innovationen und Weiterentwicklungen der Recyclingverfahren. Hier geschieht bereits Einiges. Mancher Ansatz erscheint aus Sicht der Wissenschaft aussichtsreich, ist aber von einer kommerziellen Nutzung noch weit entfernt. So hat eine kalifornische Forschergruppe, wie die Welt berichtet und Sie in unserer heutigen Presseschau lesen können, ein neues Verfahren zum chemischen Recycling von Polyethylen entwickelt, und Audi arbeitet laut Fachpresseberichten an einem lösemittelbasierten Verfahren zum physikalischen Recycling von Verbundmaterialien, um auch solche Materialien aus Altfahrzeugen in den Kreislauf zurückzuführen. Das Recycling von expandiertem Polystyrol, besser bekannt als Styropor, das aus dem Gelben Sack stammt, galt bislang als unrentabel. Ein Pilotprojekt, über das wir heute in einer unserer News berichten, soll gezeigt haben, dass durch ein innovatives Sortierverfahren auch für EPS aus dem Gelben Sack ein wirtschaftliches Recycling möglich ist.
Wir wünschen Ihnen eine lohnende Lektüre und ein sonniges Herbstwochenende
Ihre BKV |