Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 30. September 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

im chemischen Recycling sehen Entsorger, Kunststoff- und die chemische Industrie eine Möglichkeit, aus gemischten oder verunreinigten Kunststoffabfällen, die heute verbrannt werden müssen, wieder neue Kunststoffe herzustellen. Damit ließe sich dann mehr Kunststoff im Kreislauf führen und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Gas reduzieren. Noch sind die Verfahren nicht im industriellen Maßstab umgesetzt, doch viele Pilotprojekte laufen, Pläne für Anlagen sind in der Pipeline und auch Liefervereinbarungen für entsprechendes Material werden getroffen. Was die Medien aktuell dazu berichten, haben wir in unserer Presseschau für Sie zusammengefasst. Die Auswirkungen der enorm gestiegenen Energiekosten auf die Unternehmen sind auch in dieser Woche wieder ein Thema: Nun fordern die Verbände der europäischen Kunststoffrecycler und -verarbeiter laut Medienberichten angesichts von Produktionsstillegungen aus Brüssel schnelle Hilfe. Ohne ein Eingreifen der Politik sei die Kreislaufwirtschaft in Gefahr, warnen sie.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende

Ihre BKV


Presseschau 23.09.2022 - 29.09.2022

„Mit der Chemieindustrie gegen den Plastikmüll“
Wie der Grüne Punkt, andere Entsorger und Unternehmen der Kunststoffindustrie in den Aufbau von Strukturen für das chemische Recycling von bisher schwer zu recycelnden Kunststoffen investieren, ist Thema eines Artikels in der FAZ. Über eine neue Vereinbarung für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen zwischen dem Kölner Entsorger Interzero und dem US-Chemiekonzern Eastman, berichtet auch die Fachpresse.
weiterlesen

Energiekrise bedroht die Kreislaufwirtschaft
Die europäischen Kunststoffhersteller- und Recyclingverbände PRE, EuPC und Euric warnen laut Berichten der Fachpresse vor den Folgen des drastischen Anstiegs der Energiepreise und fordern von der Politik sofortige Hilfen für die Unternehmen. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft sei ohne Eingriffe der Regierungen in Gefahr.
weiterlesen

Im Recyclingmagazin findet sich ein Bericht über eine Machbarkeitsstudie von Öko-Institut, Fraunhofer ISI und Freie Universität Berlin im Auftrag des WWF Deutschland, mit der ökologische und ökonomische Folgen von Circular-Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren untersucht worden seien.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Chemisches Recycling von Altreifen spart Kohlendioxid

Das Pyrolyseverfahren von Pyrum soll mehr CO2 einsparen als stoffliches Recycling. 
weiterlesen


Neuer Vorstand bei ARA

Bei der Altstoff Recycling Austria (ARA) folgen Harald Haucke und Martin Prieler zum Monatsende auf Christoph Scharff.
weiterlesen

Netto-Verpackungen mit neuen Trennhinweisen

Symbole sollen auf einen Blick zeigen, wie Verpackungen richtig zu trennen und zu entsorgen sind.
weiterlesen

Recycelbarer Sprühkopf mit Rezyklatanteil

Der Sprühkopf soll vollständig recycelbar sein und erstmalig Rezyklate in den mechanischen Bauteilen enthalten.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.