Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 23. September 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

die Gas- und Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine belastet die Entsorgungsindustrie auch indirekt als einer der Wirtschaftsbereiche, die der produzierenden Industrie angegliedert sind. Der Bundesverband BDE der deutschen Entsorgungswirtschaft drängt nun angesichts vermehrter Produktionsdrosselungen und Standortschließungen in einer Resolution, über die wir heute in der Presseschau berichten, auf schnelle Entlastung der produzierenden Betriebe durch die Bundesregierung. Ansonsten sei auch die gesamte Recyclinginfrastruktur in Deutschland in Gefahr, warnt der BDE. Die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffverpackungen werden voraussichtlich ab 2025 zusätzlich belastet durch die Einführung eines Einwegkunststofffonds, in den sie für die Kosten der Beseitigung des Litterings solcher Verpackungen einzahlen sollen. Laut Presseberichten, die wir für Sie zusammengefasst haben, soll das Gesetz noch im Herbst vom Bundeskabinett beschlossen werden. Insbesondere die Berechnung der Höhe der geplanten Sonderabgabe, die laut Umweltministerium aber noch nicht fixiert ist, dürfte noch für viel Diskussion sorgen.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende

Ihre BKV


Presseschau 16.09.2022 - 22.09.2022

Entsorgungsindustrie drängt auf Energiekosten-Entlastung
Standortschließungen und Produktionsdrosselungen bei den Herstellern seien eine Gefahr auch für die Strukturen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, warnt der Branchenverband BDE laut Fachpresseberichten in einer Resolution, in der die Bundesregierung mit Nachdruck dazu aufgefordert werde, umgehend geeignete Maßnahmen für die produzierende Industrie in Deutschland zur Entlastung bei den Energiekosten durchzusetzen.
weiterlesen

Europas größte Anlage für chemisches Kunststoffrecycling
Der US-Chemiekonzern Dow und das britische Recyclingunternehmen Mura Technology planen nach Berichten von Tages- und Fachmedien am Dow-Standort in Böhlen im Landkreis Leipzig den Bau der voraussichtlich größten chemischen Kunststoffrecyclinganlage in Europa. Die Inbetriebnahme der Anlage mit einer Jahreskapazität von 120.000 Tonnen sei laut Dow und Mura für das Jahr 2025 geplant.
weiterlesen

Tages- und Wochenmedien berichten über die Pläne von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen), die Hersteller von Einwegkunststoff-Verpackungen an den Kosten zur Beseitigung entsprechender Abfälle aus Parks und Straßen zu beteiligen.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Neue EU-Verordnung zu Rezyklat in Lebensmittelverpackungen

Vergangene Woche hat die Europäische Kommission die Verordnungsnovelle erlassen, meldet Euwid.
weiterlesen


„Rheinkrake“ fischt Abfall aus dem Fluss

Der Kölner Verein Krake hat im Norden der Stadt eine schwimmende „Falle“ für Kunststoffabfälle in Betrieb genommen.
weiterlesen

Größter US-Entsorger baut Kunststoffrecycling aus

Der Entsorgungskonzern Waste Management beteiligt sich an einem Recyclingunternehmen, das unter anderem auch Stretchfolien verwertet.
weiterlesen

WWF kämpft im Metaverse gegen Plastikverschmutzung

Die Naturschutzorganisation will mit einer virtuellen Ausstellung vor allem jungen Menschen auf das Thema aufmerksam machen.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.

BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.