Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 16. September 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

die Recyclingwirtschaft steht nicht zuletzt wegen der Energiekrise unter Kostendruck. Dazu kommt eine für die Branche unselige Entscheidung der EU aus dem letzten Jahr: Im Rahmen der Aktualisierung der „Leitlinie für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022“ wurden die Recyclingbetriebe kurzerhand aus der Liste der beihilfefähigen Wirtschaftszweige gestrichen, so dass sie seitdem nicht mehr antragsberechtig sind. Weil nun auch im aktuellen Energiedämpfungsprogramm der Bundesregierung die Recyclingbranche keine Berücksichtigung fand, sind deren Verbände alarmiert und haben in einer gemeinsamen Erklärung die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. Kritik am Handeln der Bundesregierung gibt es auch von Verbänden betroffener Branchen, die wegen des Litterings bestimmter Kunststoffverpackungen geplant ab dem Jahr 2025 staatlich verordnet in einen Fonds einzahlen sollen, aus dem Kommunen für die Beseitigung der achtlos weggeworfenen Getränkebecher oder Zigarettenstummel bezahlt werden sollen. Hier geht es allerdings um eine vorsorgliche Kritik, da weder über diese Sonderabgabe noch über das Gesetz, das die Rechtsgrundlage dafür bildet, bislang entschieden ist.

Vorsorglich schon mal ein schönes Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 09.09.2022 - 15.09.2022

Recyclingwirtschaft braucht Energiebeihilfen
In der Fachpresse finden sich mehrere Berichte zur Forderung von Verbänden der Recyclingwirtschaft, als Branche wieder in die Liste beihilfefähiger Wirtschaftszweige aufgenommen zu werden. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der vier Verbände BDE, BDSV, bvse und VDM hervor.
weiterlesen

Verbände kritisieren Berechnung für die geplante Sonderabgabe
Wie letzte Woche als News berichtet, haben vorläufige Ergebnisse einer Studie für das Umweltbundesamt eine hohe Belastung der Wirtschaft ergeben, die eine Sonderabgabe des geplanten Einwegkunststofffondsgesetzes für das Littering bestimmter Kunststoffabfälle mit sich bringen könnte. Aus diesem Litteringfonds sollen die Kommunen die Kosten für die Beseitigung der Abfälle aus dem öffentlichen Raum erstattet bekommen. Verbände der Verpackungsindustrie kritisieren laut eines Berichts in Euwid die Berechnung der geplanten Abgabe.
weiterlesen

Christoph Traumann, Geschäftsführender Direktor von MULTIVAC, der unter anderem im Präsidium des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) und im Vorstand des VDMA-Fachverbands Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sitzt, spricht sich im Gespräch mit Kunststoffe für mehr Anreize der Politik für das Kunststoffrecycling aus.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Traceless Materials siegt beim Deutschen Gründerpreis

Traceless Materials erhält den Preis in der Kategorie Start-Up für die Entwicklung eines Biokunststoffes aus Getreide-Abfall.
weiterlesen


Thailands größtes Kunststoff-Recyclingwerk

Die Alpla Group und PTT Global Chemical haben in Thailand das Recyclingwerk Envicco eröffnet.
weiterlesen

Recycling von Verbundverpackungen

Saperatec baut für Verbundverpackungen seine erste Recyclinganlage in Dessau, um folienfähige Kunststoffrezyklate herzustellen.
weiterlesen

„Spende dein Pfand“: zehn Millionen Flaschen

Mit den Pfanderlösen von 2,5 Millionen Euro entstanden 39 Arbeitsplätze.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.