Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 9. September 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

wie rau die Zeiten für Unternehmen der Kunststoff- und Recyclingbranche werden, zeichnet sich bereits ab. Jedes fünfte Unternehmen der Kunststoffverpackungsindustrie muss angesichts der horrenden Energiekosten um seine Existenz fürchten, meldet die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Bei den Recyclingunternehmen sieht es nicht viel besser aus. Dort wird laut Presseberichten bereits mit spitzem Bleistift gerechnet, was günstiger ist: Den Betrieb – zumindest teilweise – einstellen und Personal freisetzen oder die Produktion weiterlaufen lassen, wenn auch nur in geringerem Umfang. Und für 2023 sehen die Prognosen, was die Energiekosten anbelangt, noch dramatischer aus. Wie viele der überwiegend mittelständischen Unternehmen durchhalten können, wird nicht zuletzt von der Bundesregierung abhängen. Insofern lesen Sie heute in unserer Presseschau auch von entsprechenden Forderungen aus den Reihen der Industrie.

Ein schönes Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 02.09.2022 - 08.09.2022

Verpackungshersteller und Recycler in Existenznot
Mehrere Fachartikel thematisieren die Auswirkungen der Energiekosten auf die wirtschaftliche Lage der Branche. Jeder fünfte Hersteller von Kunststoffverpackungen müsse hierzulande deswegen laut einer Umfrage ihres Verbands IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen um seine Existenz fürchten. Auch Kunststoffrecycler stünden aufgrund nachlassender Nachfrage und horrender Kosten für den Anlagenstrom vor der Entscheidung, Anlagen abzuschalten. In Italien hätten die Recycler ihre Aktivitäten bereits um 40 Prozent reduziert.
weiterlesen

Müllstrudel im Pazifik: überwiegend Fischereiabfälle aus fünf Ländern
In der Tages- und Wochenpresse finden sich mehre Berichte zu einer Studie der Organisation Ocean Cleanup, die mit Stichproben die Verwendung und Herkunft der Kunststoffabfälle im sogenannten North Pacific Garbage Patch untersucht hat. Das Ergebnis: Zwischen 75 und 86 Prozent des Mülls könnten auf die Fischerei zurückgeführt werden. Dabei konnte die Herkunft der untersuchten Plastikteile fünf Ländern zugeordnet werden: Japan, China, Korea, USA und Taiwan.
weiterlesen

In Müll und Abfall findet sich ein umfassender Bericht zu Eintrag und Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische und aquatische Umwelt in Deutschland. Die Gastautorin von der BKV beschreibt, wie mit einem neuen Bericht in Ergänzung mehrerer vorliegender Studien nun ein Gesamtbild für den Lebensweg von Kunststoffen in Deutschland möglich sei: von der Produktion über Verarbeitung, Verbrauch und Verwertung bis hin zu Eintrag und Verbleib nicht ordnungsgemäß entsorgter Kunststoffabfälle in die Umwelt.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Hohe Sonderabgabe durch Einwegkunststofffondsgesetz

Das Volumen der im geplanten Gesetz geforderten Sonderabgabe wird auf 458 Mio. Euro im Jahr geschätzt.
weiterlesen


Kostenlose Materialdatenbank des VDI ZRE

Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz hat die Datenbank zu Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen entwickelt.
weiterlesen

BASF und Argus kooperieren beim chemischen Recycling

Laut Vereinbarung der beiden Unternehmen beliefert Arcus künftig BASF mit Pyrolyseöl.
weiterlesen

bvse-Jahrestagung in Berlin

Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung lädt am 27. und 28. September zu seiner Jahresversammlung nach Berlin ein.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.