Liebe Leserin, lieber Leser,
zum Thema Kunststoffe in der Umwelt verfolgt die BKV nunmehr seit mehreren Jahren einen systematischen Ansatz, um damit zu einer faktenorientierten Aufklärung beizutragen. Das Modell „Vom Land ins Meer – Modell zur Erfassung landbasierter Kunststoffabfälle“ bildete den Anfang und wurde seitdem stetig aktualisiert. Im vergangenen Jahr wurde es mit dem Modell „Kunststoffe in der Umwelt“ noch einmal deutlich erweitert. Mehrere Sonderbetrachtungen zu einzelnen Aspekten des Eintrags von Kunststoffabfällen in die Umwelt ergänzen die Modelle. Ganz aktuell hat die BKV gemeinsam mit Verbänden der Kunststoffindustrie eine „Sonderbetrachtung Pelletverluste“ erstellen lassen, mit der erstmalig für Deutschland ein Überblick vorliegt, an welchen Stellen der Wertschöpfungskette und in welchem Umfang Pelletverluste entstehen können. Auch eine Abschätzung, wie viele Pellets in Deutschland letztendlich in der Umwelt landen und dort auch verbleiben, bietet die Sonderbetrachtung, die wir in diesem Newsletter vorstellen.
Wir berichten außerdem über eine Übersichtsstudie, die das Alfred-Wegener-Institut vorgelegt hat. Hier geht es um Kunststoffabfälle und deren Quellen in der Arktisregion, ihre Verbreitung und ihre mutmaßlichen Auswirkungen auf Ökosysteme. Weiteres Thema unseres Newsletters ist unter anderem ein neues Verfahren, das an der University of Michigan entwickelt und zur Kartierung der Verteilung von Mikrokunststoffen in den Weltmeeren eingesetzt wird. Das Besondere daran ist, dass das Forschungsteam dazu Satelliten-Daten der NASA nutzt, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck gesammelt werden. Hierzu haben wir auch bei einem Experten nachgefragt, der sich bereits mit der Satellitentechnik zur Datenerfassung befasst hat. In unserem Kurzinterview erläutert Dr. Jörg Lefèvre von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Vor- und Nachteile dieser Technik und was er davon hält.
Dies und noch einiges mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Marine-Litter-Newsletters. Wir hoffen, damit Ihr Interesse wieder zu finden.
Es grüßen Sie herzlich
BKV GmbH FCIO Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. PlasticsEurope Deutschland e.V. VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter erhalten wollen, können Sie sich hier direkt abmelden. |