Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 12. August 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

laut einer Recherche der Deutschen Welle (DW) sind die europäischen Unternehmen der Lebensmittelbranche mit der Erfüllung ihrer selbstgesetzten Ziele zur Reduktion von Kunststoffabfällen noch nicht sehr weit vorangekommen. Zwei Drittel aller Zusagen würden laut der DW-Analyse, deren Ergebnisse wir in unserer Presseschau zusammengefasst haben, nicht eingehalten oder gar nicht mehr verfolgt.
Ein neues thermochemisches Kunststoffrecyclingverfahren, über das wir ebenfalls in unserer Presseschau berichten, könnte in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Mit der Recyclingmethode wird laut Forschungsteam von der Göteborger Chalmers Universität ein Gas erzeugt, das sich als Rohstoff für die Kunststofferzeugung eignet. Damit könnte laut den Wissenschaftlern die Herstellung neuer Kunststoffprodukte von der Versorgung mit fossilen Rohstoffen entkoppelt werden.
Und in unseren News berichten wir über die überraschende Übernahme des Grünen Punkts durch das französische Unternehmen Circular Resources. Ziel des neuen Eigners, der mit der bisherigen Führungsriege der Duales System Holding weiterarbeiten will, sei eine ganzheitliche Lösung für die Kreislauffähigkeit von Kunststoff, die auch chemische Verfahren für Kunststoffabfälle, die für mechanisches Recycling nicht geeignet sind, mit einschließe.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende

Ihre BKV


Presseschau 05.08.2022 - 11.08.2022

Lebensmittelbranche verfehlt Plastikziele
Die Deutsche Welle (DW) hat nachrecherchiert, wie weit Konzerne wie Danone, Ferrero oder Nestlé in Europa mit ihren selbstgesteckten Zielen zur Reduktion von Kunststoffabfällen gekommen sind. Nicht sehr weit, lautet das Ergebnis der DW. Zwei Drittel aller Plastikziele seien gescheitert oder würden fallen gelassen. Helfen könne laut DW eine konsequentere Umweltpolitik.
weiterlesen

„Schlüssel zu umfassenderem Recycling“
Das Fachmagazin EU-Recycling berichtet über die Entwicklung eines neuen thermochemischen Kunststoffrecyclingverfahrens an der Chalmers University in Göteborg, das den Forschenden zufolge dem natürlichen Kohlenstoffkreislauf nachempfunden sein soll. Die Methode könne die Klimabelastung durch Kunststoffe eliminieren oder sogar die Luft von Kohlendioxid reinigen.
weiterlesen

Im Interview mit Packaging360° spricht Plastic Bank Mitgründer David Katz über den Wert von Kunststoff und ruft dazu auf, das eigene Verhalten zu überprüfen. Verbraucherinnen und Verbraucher seien es, die Kunststoff achtlos wegwerfen, nicht die Hersteller.
weiterlesen


Aktuelle Meldungen

Circular Resources übernimmt den Grünen Punkt

Zum 10. August hat das französische Unternehmen die Duales System Holding und den Grünen Punkt übernommen.
weiterlesen


Coca Cola mit eigenem Recyclingwerk in Italien

Das Werk in Gaglianico bei Turin hat nach umfangreichen Umbaumaßnahmen den Betrieb wieder aufgenommen.
weiterlesen

Neue Leitung bei Fraunhofer UMSICHT

Manfred Renner und Christian Doetsch sind die Nachfolger von Eckhard Weidner und führen das Institut gemeinsam.
weiterlesen

Melitta gründet Recyclingunternehmen in Indien

Das Konsumgüterunternehmen hat gemeinsam mit Partnern in Bangalore eine Recyclingfirma aufgebaut.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.