Liebe Leserin, lieber Leser,
laut einer Recherche der Deutschen Welle (DW) sind die europäischen Unternehmen der Lebensmittelbranche mit der Erfüllung ihrer selbstgesetzten Ziele zur Reduktion von Kunststoffabfällen noch nicht sehr weit vorangekommen. Zwei Drittel aller Zusagen würden laut der DW-Analyse, deren Ergebnisse wir in unserer Presseschau zusammengefasst haben, nicht eingehalten oder gar nicht mehr verfolgt. Ein neues thermochemisches Kunststoffrecyclingverfahren, über das wir ebenfalls in unserer Presseschau berichten, könnte in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Mit der Recyclingmethode wird laut Forschungsteam von der Göteborger Chalmers Universität ein Gas erzeugt, das sich als Rohstoff für die Kunststofferzeugung eignet. Damit könnte laut den Wissenschaftlern die Herstellung neuer Kunststoffprodukte von der Versorgung mit fossilen Rohstoffen entkoppelt werden. Und in unseren News berichten wir über die überraschende Übernahme des Grünen Punkts durch das französische Unternehmen Circular Resources. Ziel des neuen Eigners, der mit der bisherigen Führungsriege der Duales System Holding weiterarbeiten will, sei eine ganzheitliche Lösung für die Kreislauffähigkeit von Kunststoff, die auch chemische Verfahren für Kunststoffabfälle, die für mechanisches Recycling nicht geeignet sind, mit einschließe.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende
Ihre BKV |