Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 22. Juli 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

im Spiegel online ist ein bemerkenswert ausgewogener Artikel zu lesen: Warum wir Plastik hassen – und es innig lieben. Kunststoffe sind in vielfachen Anwendungen ein Segen. Von daher ist ein Leben ohne Kunststoff kaum vorstellbar. Kunststoffe sind aber auch ein Problem, nämlich dann, wenn sie zu Abfall und nicht ordentlich entsorgt und bestenfalls recycelt werden. Worin besteht die Lösung des Widerspruchs? Sicher nicht in einer undifferenzierten Verdammung des Materials, schreibt die Autorin, sondern: Wir müssen unsere Beziehung zu Kunststoff ändern. „Plastik ist ein brillantes Material. Nur unsere Beziehung dazu ist Müll“, zitiert sie einen Archäologen der Leiden University. Mehr Wertschätzung des Materials schlägt sie als Schlüssel auf der Suche nach einer Lösung vor. Wie wahr!

Wertgeschätzt werden offenbar auch die Studien der BKV. Das Recyclingmagazin berichtet in seiner aktuellen Ausgabe ausführlich über den Altkunststofftag im Juni in Neuss, wo Expertinnen und Experten hochaktuelle Themen des Recyclings diskutierten. Dabei spielten auch Erkenntnisse aus BKV-Studien eine Rolle.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre

Ihre BKV


Presseschau 15.07.2022 - 21.07.2022

Ohne Plastik? Nein danke!
Im Spiegel findet sich ein ausgewogener Beitrag zu den zwei Seiten von Plastik, das die Meere vermülle und doch unverzichtbar sei. So sei ein besserer Umgang mit Kunststoff sinnvoller als ein kompletter Verzicht. Plastik sei ein brillantes Material, nur unsere Beziehung dazu sei Müll, wird der Wissenschaftler Maikel Kuijpers zitiert. Die Beziehung der Deutschen zum Müll beschreibt Dr. Eric Schweitzer in einem Gastbeitrag im Focus. Demnach trennen sie überwiegend gern Müll, aber größtenteils falsch, was schlecht für den Klimaschutz sei.
weiterlesen

Kunststoffabfälle in der Tiefsee
Sowohl die Tages- als auch die Wissenschaftsmedien haben die dpa-Meldung zu den Untersuchungsergebnissen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, der Frankfurter Goethe-Universität und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven aufgegriffen. Demnach soll der Meeresgrund der Tiefsee noch stärker mit Mikroplastik belastet sein als bislang angenommen.
weiterlesen
Altkunststofftag mit Themen, die Recycler bewegen
Das Recyclingmagazin berichtet in seiner aktuellen Ausgabe ausführlich über Inhalte des Altkunststofftags, der Ende Juni in Neuss stattfand. Eines der Themen war der Rezyklateinsatz und wie dieser zu steigern sei. Eine BKV-Studie habe das Steigerungspotenzial von Rezyklaten in Verpackungen aufgezeigt, eine weitere mögliche Preis- und Mengeninstrumente zur Förderung des Einsatzes analysiert. bvse-Vizepräsident Herbert Snell habe sich für polymerspezifische Rezyklateinsatzquoten ausgesprochen. 
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Änderung des BEHG

Das Bundeskabinett hat beschlossen, auch Abfallbrennstoffe in den Emissionshandel einzubeziehen.
weiterlesen


UBA schreibt Studie zu Recyclingquoten aus

Das UBA will untersuchen lassen, wie sich das Recycling von Verpackungsabfällen fördern lässt, berichtet Euwid.
weiterlesen

DM beendet Rücknahmeprojekt

Mangels Masse hat die Drogeriemarktkette die Sammlung von Kunststoffflaschen vorzeitig wieder eingestellt.
weiterlesen

Neste erhält EU-Förderung für chemisches Recycling

Für den Kapazitätsaufbau soll das Unternehmen bis zu 135 Millionen Euro Fördergelder erhalten.
weiterlesen

Joint Venture zum Bau einer Sortieranlage in Österreich

DSD, ARA und Bernegger wollen in Ennshafen eine hochmoderne LVP-Sortieranlage errichten.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.