Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 15. Juli 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

für die Kunststoff- und Recyclingunternehmen als Teil der chemischen Industrie sind es über den Druck durch bereits jetzt enorme Gas-Preissteigerungen hinaus grade bange Tage des Abwartens, ob über die Pipeline Nord Stream 1 ab dem 22. Juli weiterhin Gas aus Russland fließen wird. Der VCI Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat jedenfalls auf seiner Halbjahres-Pressekonferenz gewarnt, dass viele Betriebe bereits jetzt in existenziellen Nöten seien, und prognostiziert für das Jahr 2022 einen Produktionsrückgang von vier Prozent der gesamten Branche, wie Sie unserer Presseschau entnehmen können. Welche Chancen sich durch innovative Verfahren wie das Recycling von Kohlendioxid für die Polymer- und Chemiemärkte ergeben könnten, hat ein US-amerikanisches Marktforschungsunternehmen untersucht. Laut der Studie, über die wir ebenfalls in diesem Beitrag unserer Presseschau berichten, gibt es zwar – vor allem im Bereich der Thermokatalyse – bereits erfolgreiche kommerzielle Beispiele, doch seien hinsichtlich der Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff noch viele Fragen der Machbarkeit offen.

Eine interessante Lektüre und ein angenehmes Wochenende wünscht Ihnen

Ihre BKV


Presseschau 08.07.2022 - 14.07.2022

Chemische Industrie vor dem „perfekten Sturm“
Die besonders energieintensive Branche bereite sich für den Fall eines russischen Gaslieferstopps auf deutliche Produktionsrückgänge und auch Anlagenstilllegungen vor, berichten Fach- und Tagesmedien. Wegen der „atemberaubend“ hohen Gaspreise stünden die Unternehmen laut des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) schon jetzt stark unter Druck.
weiterlesen

Enzym in menschlichem Speichel zersetzt PET
Laut Berichten der Fachpresse hat eine thailändische Forschergruppe ein Enzym entdeckt, das PET zersetzen könne und im menschlichen Speichel vorkomme. Es könnte für das Recycling oder die Funktionalisierung von Kunststoffmaterialien eingesetzt werden, so die Forschenden.
weiterlesen
Was hat das Verbot von Trinkhalm, Löffel & Co. bisher gebracht?
Der Frage, was sich seit Einführung des Verbots der Einwegkunststoffprodukte vor einem Jahr getan hat, sind Fach- und Tagesmedien nachgegangen. Die Zeit kommt zu dem Schluss, dass die Bambusgabel auch keine Lösung sei. Andere Ersatzprodukte wie solche aus beschichtetem Papier oder anderen Holzarten hätten einen ähnlich hohen ökologischen Fußabdruck wie Einwegkunststoff oder ließen sich nur schlecht recyceln. 
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Neuer Verpackungskatalog der Zentralen Stelle

Anfang Juli hat die ZSVR den aktualisierten Katalog für Verpackungen, die lizenziert werden müssen, veröffentlicht.
weiterlesen


Rewindo wird 20 Jahre

Das bundesweite System für Rücknahme und Recycling von Fensterprofilen aus PVC wurde 2002 in Bonn gegründet.
weiterlesen

GKV: Dr. Helen Fürst ist neue Präsidentin

Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) hat eine neue Präsidentin.
weiterlesen

Projekt zu Rezyklaten in technischen Anwendungen

Im Oktober soll das Verbundprojekt des Kunststoffinstituts Lüdenscheid starten.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.