Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 1. Juli 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

die ARD-Dokumentation „Die Recyclinglüge“ kam, wenig überraschend, auch während des Treffens der internationalen Kunststoffrecyclingbranche beim 24. bvse-Altkunststofftag in Neuss zur Sprache. So bezeichnete bvse-Präsident Henry Forster in seiner Eröffnungsrede den Film – milde ausgedrückt – als „journalistisch verbesserungswürdig“ und bedauerte, dass die Arbeit und Erfolge vieler teilnehmenden Unternehmen, die sich seit Jahrzehnten für das Kunststoffrecycling engagieren, darin weder gesehen noch gewürdigt wurden. Die zum Teil sehr kritischen Kommentare zum Film aus der Kunststoff- und Recyclingbranche sowie von Fachjournalisten reißen jedenfalls auch nach mehr als einer Woche nach Ausstrahlung der Sendung im Ersten nicht ab, wie Sie in einer Zusammenfassung weiterer Stellungnahmen in unserer Presseschau lesen können. Wie sehr und bis auf welch hohes Niveau sich die Recyclingfähigkeit von Verpackungen, vor allem solcher aus dem Gelben Sack, in der Tat mittlerweile verbessert hat, belegen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, über die wir heute auch in einer Meldung berichten: Demnach sind Kunststoffverpackungen insgesamt nun zu 81 Prozent recyclingfähig. Auf 74 Prozent beziffert die im Auftrag der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen erstellte Studie die Recyclingfähigkeit von Verpackungen aus Kunststoff, die über den Gelben Sack gesammelt werden.

Hinweisen möchten wir Sie auch noch auf unseren Bericht zum BKV-Workshop beim bvse-Altkunststofftag, den mehr als 90 Teilnehmende besuchten, um den sehr interessanten Vorträgen und Diskussionen zum Thema „Wege zu mehr Kunststoffrecycling – Förderinstrumente und Technologien“ zu folgen bis die Veranstaltung leider aufgrund eines Feueralarms vorzeitig beendet werden musste.

Eine interessante Lektüre und ein sonniges Wochenende wünscht Ihnen

Ihre BKV


Presseschau 24.06.2022 - 30.06.2022

UN-Ozeankonferenz ruft zu schnellem Handeln auf
Tages- und Wochenmedien berichten über den Start der UN-Meereskonferenz zu Beginn der Woche in Lissabon. Dort gehe es um nicht weniger als die „Rettung der Weltmeere“, schreibt etwa das Wissenschaftsmagazin GEO und die Welt fragt, ob es Lösungen geben könne, die auf Freiwilligkeit beruhen.
weiterlesen

„Ein journalistisches Armutszeugnis“
Das ist die ARD-Reportage „Die Recyclinglüge“, die den Verzicht auf Kunststoff fordert und den Sinn des Recyclings in Abrede stellt, für den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Recycling laut seiner Stellungnahme. Der Chefredakteur von Kunststoff Information, Christian Preiser, nennt den „investigativen Film“ einen „Totalausfall“. Und in einer Übersicht der Verbändekritik des Fachmagazins Kunststoffe ist als Richtigstellung des Netzwerks Kunststoffland NRW zu lesen, dass „Kunststoffe immer eine Funktion erfüllen und das meist besser, günstiger und oft ökologischer als andere Werkstoffe“. 
weiterlesen
Studie zu Mikroplastik in Fertigkompost
Ein Forscherteam der Universität Bayreuth hat, wie Tages- und Wochenmedien berichten, handelsüblichen Fertigkompost genauer unter die Lupe genommen und darin eine hohe Zahl an Mikroplastik-Partikeln entdeckt, die kleiner als einen Millimeter sind. Angesichts der Ergebnisse ihrer Untersuchung kritisierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die geltenden Vorschriften der Düngemittelverordnung als unzureichend. 
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

bvse-Altkunststofftag: Kunststoffkreislauf ja, aber wie?

Beim 24. bvse-Altkunststofftag, der mit mehr als 300 Teilnehmenden gut besucht war, diskutierten Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik Fragen der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.
weiterlesen

GVM-Studie: Recyclingfähigkeit auf 81 Prozent gestiegen

Im Auftrag der IK hat die GVM die Recyclingfähigkeit von Verpackungen aus Kunststoff erneut untersucht und deutliche Steigerungen festgestellt.
weiterlesen

Neste will chemisches Recycling als Komplettlösung anbieten

Der finnische Mineralölkonzern Neste hat dazu die europäischen Rechte der Pyrolyse-Technologie von Alterra Energy erworben.
weiterlesen

GKV und GKV/TecPart gehen künftig getrennte Wege

Die Delegiertenversammlung des GKV bestätigte am 22.06.2022 die Trennung von ihrem Trägerverband TecPart Technische Kunststoff-Produkte.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.