Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 10. Juni 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

Kunststoffverpackungen sind über die letzten Jahre immer weiter optimiert worden, so dass immer weniger Ressourcen für die einzelne Verpackung aufgewendet werden muss. Dennoch steigt der Verpackungsverbrauch über die Jahre an, wie eine GVM-Studie, über die wir in der Presseschau berichten, anschaulich macht. Das hängt – neben soziographischen Gründen – ganz wesentlich mit dem gestiegenen Konsum zusammen, heißt es in der Studie. Wir kaufen also immer mehr. Unter anderem sicher auch, weil Lebensmittel in Relation zu den Einkommen immer günstiger geworden sind. Das mag zwar angesichts der aktuellen Preissteigerungen widersinnig klingen, ist aber über die letzten 20 Jahre hinweg betrachtet tatsächlich so. Will man Kunststoffverpackungen vermeiden, ist nicht grundsätzlich das Weglassen der Verpackung der nachhaltige Weg, denn Kunststoffverpackungen schützen die im Lebensmittel gebundenen Ressourcen am effizientesten vor Verschwendung. Übrigens auch aus ökologischer Sicht. im Einzelfall kann die Verpackung sicher entfallen, etwa beim Konsum von regional produziertem Gemüse und Obst. Ansonsten ist die Lösung komplex und es ist nicht mit dem Schimpfen auf die Verpackung getan. Vielleicht sollte man mal über das eigene Konsumverhalten nachdenken?

Apropos nachdenken: Haben Sie sich schon zum Altkunststofftag angemeldet? Wenn Sie noch darüber nachdenken, hilft vielleicht ein Blick ins Programm. Dazu gehts hier lang. Auf der Sonderseite des Veranstalters bvse können Sie sich auch direkt anmelden. Viel Zeit ist nicht mehr, denn die Veranstaltung, zu der auch die BKV einen eigenen Workshop beisteuert, startet am 28. Juni in Neuss.

Ein schönes Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 03.06.2022 - 09.06.2022

GVM-Studie: Verpackungsverbrauch steigt ­– Materialeinsatz sinkt
Zum achten „Tag der Verpackung“ in Berlin veröffentlichten laut Berichten in der Fachpresse fünf Verbände der Verpackungswirtschaft die Ergebnisse einer von ihnen in Auftrag gegebenen Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM). Sie betrachtet die „Entwicklung von Konsumverhalten, Verpackungsmengen und Materialeffizienz zwischen 1991 und 2020“. Demnach seien für Verpackungen immer weniger Material und Rohstoffe erforderlich. Trotzdem nehme der Verpackungsverbrauch jährlich weiter zu aufgrund eines gestiegenen Konsumniveaus und eines veränderten Konsumverhaltens.
weiterlesen

IFAT: Die Leitmesse für Umwelttechnologie ist zurück
Die fast 3.000 Aussteller zogen laut Presseberichten eine positive Messebilanz. Nach dem coronabedingten Ausfall vor zwei Jahren habe sich die Weltleitmesse für Umwelt- und Recyclingtechnologie eindrucksvoll zurückgemeldet, wird etwa BDE-Präsident Peter Kurth zitiert. 
weiterlesen
BUND: keine bioabbaubaren Kunststoffe für Verpackungen
Die Umweltschutzorganisation halte laut Presseberichten als umweltfreundlich gekennzeichnetes „Bio-Plastik“ in aller Regel für eine Mogelverpackung. Insbesondere im Verpackungsbereich sollte deren Einsatz vermieden werden, fordere der BUND in einem neu veröffentlichten Papier zu Biokunststoffen. 
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Der bvse-Altkunststofftag findet am 28. und 29. Juni in Neuss statt. Die BKV ist auch wieder mit einem Workshop dabei.
weiterlesen

Mikroplastik im Schnee der Antarktis

Forscher haben im Schnee der Antarktis erstmals Mikroplastik entdeckt.
weiterlesen

Kunststoffabfallexport nimmt weiter ab

Laut Statistischem Bundesamt hat Deutschland in den vergangenen Jahren immer weniger Plastikabfall exportiert.
weiterlesen

BDE nimmt „Kreislaufwirtschaft“ im Namen auf

Der Verband heißt nun BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V..
weiterlesen

igus-Bike sorgt für Aufsehen

Auf der Hannover Messe präsentiert igus ein Urban Bike aus recyceltem Kunststoff, nachhaltig produziert.
weiterlesen


Service

BKV Report 2021/2022: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Kunststoffe in der Umwelt
Im neuen Report berichten wir über die Projektarbeit der BKV. Experten geben in Interviews ihre Einschätzungen zu Themen, die in aktuellen Projekten behandelt werden. Mehr
BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.