Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 13. Mai 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

manchmal treibt das, was als „Wahrheit“ über das Kunststoffrecycling verbreitet wird, ja seltsame Blüten. So auch in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, den wir in unserer Presseschau für Sie zusammengefasst haben und in dem es eigentlich um fortschrittliche Sortiertechnologien geht. Darin wird nun behauptet, in Deutschland würden nur 25 Prozent aller Kunststoffverpackungen recycelt, weil auch nur die Hälfte aller Verpackungen gesammelt würde. Hier geht nicht nur einiges durcheinander, es wird auch alles in einen Topf geworfen. Die Fachpresse kommentiert die Zahlen auf einem Social-Media-Kanal sachlich als „weit daneben“. Weit befremdlicher mutet es an, wenn, wie wir im gleichen Beitrag berichten, der Staat Kalifornien gegen Unternehmen der Kunststoffindustrie ermittelt, weil sie die Öffentlichkeit mit einem „Mythos des Recyclings“ in die Irre geführt hätten und nun für die weltweite Verschmutzung der Umwelt mit Kunststoffabfällen zur Rechenschaft gezogen werden sollen. Man darf gespannt sein, was bei diesem Verfahren rauskommt.

Verlässliche Daten und Fakten zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Kunststoffen dürfen jedenfalls die Teilnehmenden des BKV-Workshops „Wege zu mehr Kunststoffrecycling – Förderinstrumente und Technologien“ am 28. Juni während des bvse-Altkunststofftags erwarten. Dazu anmelden können Sie sich bereits jetzt und zwar hier.

Eine aufschlussreiche Lektüre und ein wahrlich sonniges Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 06.05.2022 - 12.05.2022

Zur „Wahrheit“ über das Kunststoffrecycling
In Deutschland könne viel mehr Kunststoff recycelt werden, schreibt die FAS in einem Bericht über moderne Sortiertechnologien. Technisch sei „alles“ möglich, doch würden sehr viele Kunststoffverpackungen über den Hausmüll entsorgt. Euwid berichtet, dass der Bundesstaat Kalifornien (USA) gegen Unternehmen der Kunststoffindustrie ermittle, weil sie „Mythen“ rund um das Recycling verbreitet hätten.
weiterlesen

Maßnahmen gegen Mikroplastik
Der Online-Nachrichtendienst UmweltDialog berichtet über erste erfolgreiche Praxis- und Labortests von Filtern für Mikroplastik aus dem Straßenablauf, entwickelt von der TU Berlin gemeinsam mit der Audi-Stiftung für Umwelt. Nur eine geringe Belastung mit Mikroplastik weisen Komposte und Gärreste aus der Bioabfallbehandlung laut einer Studie des baden-württembergischen Umweltministeriums auf, über die Euwid berichtet. 
weiterlesen
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bei Lidl
Die Süddeutsche Zeitung thematisiert in einem Bericht die Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten des Discounters Lidl, eine Handelssparte der Schwarz-Gruppe, die mit dem Tochterunternehmen PreZero auch im Entsorgungs- und Recyclinggeschäft aktiv sei und als eines von wenigen Handelsunternehmen den gesamten Wertstoffkreislauf abdecke. Umweltexperten würden das Engagement im Bereich Recycling zwar anerkennen, kritisierten aber, dass der Discounter ausschließlich auf Einweg setze. 
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Eine wieder stärkere Nachfrage sorgte im Jahr 2021 bei den Kunststofferzeugern in Deutschland für ein Plus bei Beschäftigung, Produktion und Umsatz.
weiterlesen

Den neuen Circular Plastic Fonds will die Alliance to End Plastic Waste mit einer Privatbank lancieren und so 500 Millionen US-Dollar Kapital für den Kunststoffkreislauf beschaffen. 
weiterlesen

Seminar „Kunststoffrecycling in Sachsen“

Am 24. Mai 2022 soll von 9.00 bis 16.00 Uhr in Dresden die 31. Ausgabe der Veranstaltungsserie wieder im Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) stattfinden.
weiterlesen

Das recycelte HDPE aus zwei spanischen Werken der Alpla Group soll im Vergleich zu Neuware bis zu 88 Prozent weniger CO2-Äquivalente verursachen.  
weiterlesen


Service

BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.