Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


BKV-Newsletter vom 1. April 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

nach dem Willen der EU-Kommission sollen Produkte in den Mitgliedsländern nachhaltiger werden. Dazu plant Brüssel, wie Sie unserer heutigen Presseschau entnehmen können, eine Verordnung, die auch die Einführung eines Produktpasses mit Informationen unter anderem zu Materialien, chemischen Substanzen oder der fachgerechten Entsorgung beinhaltet. Vorgaben für das Recycling sowie Anforderungen an die Energieeffizienz oder den CO2-Fußabdruck von Produkten könnten auf die Hersteller ebenfalls zukommen. Ziel der Richtlinie sei es, die Kreislaufwirtschaft als Kern des Green Deal voranzutreiben. Die angedachten strengen Vorgaben dürften, sollten EU-Länder und Parlament den Plänen der Kommission zustimmen, in der Wirtschaft wohl auf wenig Gegenliebe stoßen. Auf massive Kritik der Industrie trifft hierzulande aktuell ein Entwurf des Bundesumweltministeriums (BMUV), der zur Umsetzung einer Vorgabe der EU-Verpackungsrichtlinie eine staatliche Fondslösung für die Übernahme der Kosten des Litterings durch Hersteller und Inverkehrbringer von Einweg-Kunststoffverpackungen vorsieht. Einer der Kritikpunkte neben Zweifeln an der Wirksamkeit auf das Littering-Verhalten ist, dass die Lösung nicht mit EU-Vorgaben konform gehe. Laut der EU-Richtlinie müssten die Kosten „zwischen den betroffenen Akteuren“ festgelegt werden und dürften nicht, wie laut Entwurf geplant, durch das Umweltbundesamt (UBA) bestimmt werden.

Aufmerksam machen möchten wir Sie heute auch noch auf eine unserer Meldungen: Die Datenerhebung für das „Stoffstrombild Kunststoffe 2021“ hat begonnen. Die Veröffentlichung des umfassenden Stoffstrombildes für Kunststoffe in Deutschland mit Daten und Fakten zu Verbrauch, Erzeugung, Recycling und Rezyklateinsatz ist für Herbst dieses Jahres geplant.

Eine interessante Lektüre und ein erholsames Wochenende wünscht

Ihre BKV


Presseschau 18.03.2022 - 31.03.2022

Kreislauf als Kern des Green Deal: Pläne der EU für nachhaltige Produkte
Brüssel bereitet die Aktualisierung sowie Einführung einer Reihe von Verordnungen vor. Anfang März trafen sich, wie das Recyclingmagazin berichtet, Mitglieder der EU-Kommission mit Stakeholdern, um unter anderem über die geplante Verordnung zur nachhaltigen Produktgestaltung, eine Textilstrategie und die Novelle der Verpackungsrichtlinie zu diskutieren. Die Kommission stellte ihr umfangreiches Gesetzesvorhaben nun vor, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Brüssel sollen weitreichende Rechte eingeräumt werden, um Umweltregeln für Produkte erlassen zu können.
weiterlesen

IK kritisiert Entwurf für Einwegkunststofffonds scharf
Nach dem Plan von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne/Bündnis 90) sollen laut Berichten der Fachpresse Hersteller und Inverkehrbringer per Sonderabgabe in einen vom Umweltbundesamt (UBA) verwalteten Fonds für die Kosten des Litterings von Einwegprodukten aufkommen. Der Entwurf für das Einwegkunststofffondsgesetz stoße in der Wirtschaft auf harsche Kritik. 
weiterlesen
EU-Grenzwerte für POP: BDE befürchtet Nachteile für das werkstoffliche Recycling
Die EU-Länder haben sich auf strengere Grenzwerte für sogenannte persistente organische Schadstoffe (POP) geeinigt, berichtet unter anderem die Zeit unter Berufung auf eine Mitteilung des Rates der europäischen Union. Der BDE plädiere, wie aus Berichten der Fachpresse hervorgeht, im Hinblick auf die geplanten Grenzwerte für praxistaugliche Lösungen beim Recycling. Das mechanische Recycling dürfe durch die Neuregelung nicht ins Hintertreffen geraten.
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

In den kommenden Monaten befragt die Conversio Market & Strategy GmbH erneut Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
weiterlesen

Duales System Belland Vision wird Teil von Veolia

Deutschlands größtes duales System gehört nach Übernahme von Teilen des Suez-Geschäfts durch Veolia nun zum Hamburger Entsorgungskonzern.
weiterlesen

Zum 1. März 2022 hat Borealis Mirjam Mayer zur Vizepräsidentin Polyolefins Transformation ernannt. 
weiterlesen

Deutschland ist die dritt-effizienteste Abfallwirtschaft der Welt, nach Südkorea und Dänemark.  
weiterlesen


Service

BKV-Studien
z.B. der Bericht „Kunststoffe in der Umwelt“, der den Eintrag und den Verbleib von Kunststoffabfällen in die terrestrische sowie aquatische Umwelt abbildet.
Darüber hinaus erhalten Sie hier einen Überblick, welche kostenpflichtigen Studien Sie bestellen können und welche weiteren kostenfreien Berichte zum Download bereit stehen.
BKV-Studien
z.B. das „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“, das auch den Rezyklatanteil in der Kunststoffverarbeitung ausweist, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2019“, mit der die BKV eine Analyse erstellen ließ, in der auch Abfallströme identifiziert wurden, die bislang für eine werkstoffliche Verwertung nicht genutzt werden, können Sie hier in der kostenpflichtigen Langfassung bestellen oder als kostenfreie Kurzfassung downloaden.
BKV-Studien
z.B. die aktuelle Studie zur Marktsituation von Kunststoffrezyklaten: „Potenzial zur Verwendung von Recycling-Kunststoffen in der Produktion von Kunststoffverpackungen in Deutschland (GVM)". Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung finden Sie hier.
BKV-Studien
z.B. die Studie „Thermal Processes for Feedstock Recycling of Plastics Waste“, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, unter welchen Randbedingungen kunststoffrelevante Abfallströme, die heute nicht werkstofflich verwertet werden, rohstofflich verwertet werden könnten. Eine kostenfreie Kurzfassung sowie Bestellmöglichkeit der Langfassung (beides in Englisch) finden Sie hier.
Marine Litter Newsletter
Ein spezieller Newsletter der BKV bietet drei bis vier Mal im Jahr Informationen zum aktuell viel beachteten Thema Vermüllung der Meere. Der Newsletter berichtet nicht nur über die Projektarbeit der BKV und ihrer Partner, sondern auch über weitere Studien und Projekte. Zu mehr Information, Archiv und Anmeldung gelangen Sie hier.

BKV GmbH
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt/Main

BKV-Website
info(at)bkv-gmbh.de

Kontakt
Uli Martin
uli.martin(at)bkv-gmbh.de
Tel: +49 2642 903 45 50


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.