🚀 Spannende Einblicke bei der #CIRPLEX2025 in Klagenfurt! Am 15. Mai hält unser BKV-Geschäftsführer Dr. Ingo Sartorius einen Vortrag zum Thema „Contribution of #plastics to carbon #circularity“. Ein Muss für alle, die die Zukunft der nachhaltigen und zirkulären Kunststoffwirtschaft mitgestalten wollen! 🌍✨ https://lnkd.in/e8eUU7xS #CircularEconomy #Recycling #Kunststoff #Nachhaltigkeit #Innovation PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. Conversio Market & Strategy GmbH bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Wir sind Kunststoff Plastics Europe Kärntner Messen Sabine Nadherny-Borutin Kerstin Sochor Andrea HerbstTamer Aydin Stephanie Cieplik Barbara Simon
BKV GmbH
Herstellung von Kunststoffen
Frankfurt am Main, Hessen 707 Follower:innen
Daten und Fakten zu Themen der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Kunststoffen
Info
Die BKV GmbH versteht sich als sichtbarer Beitrag der deutschen Kunststoffindustrie, ihrer Produktverantwortung gerecht zu werden. Die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff ist in der BKV vereint. Unsere Gesellschafter sind ca. 50 Unternehmen und Organisationen der Kunststofferzeugung, der Kunststoffverarbeitung sowie des Kunststoffmaschinenbaus, die ihre Produktverantwortung ernst nehmen. Die BKV befasst sich, an der Schnittstelle zwischen Technologie, Rechtssetzung und Stakeholder-Interessen mit Themen der Verwertung von Kunststoffabfällen bzw. kunststoffreichen Abfallströmen. Zunehmend spielen hierbei Fragen der Ressourceneffizienz eine Rolle. Aktuell stehen vor allem die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Verwertung, Lösungsansätze zur Vermeidung bzw. Verringerung des Eintrages weiterer Kunststoffabfälle in das Meer (Marine Litter), sowie Fragen zur effizienten Verwertung von werkstofflich nicht nutzbaren Kunststoffabfällen im Fokus.
- Website
-
https://www.bkv-gmbh.de
Externer Link zu BKV GmbH
- Branche
- Herstellung von Kunststoffen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Frankfurt am Main, Hessen
- Art
- Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
- Gegründet
- 1993
- Spezialgebiete
- Beratung, Ressourceneffizienz, Circular Economy, Marktdaten, Gesetzlicher Rahmen, Marine Litter, Verwertungstechnologien und Normung
Orte
-
Primär
Mainzer Landstrasse 55
Frankfurt am Main, Hessen 60329, DE
Updates
-
📢 Wir freuen uns, am 13. Mai bei der #KURIS-Tagung dabei zu sein. Tamer Aydin, unser Projektmanager, wird über unsere aktuelle Studie „#Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2023 - Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen“ referieren. https://lnkd.in/gHD6jPPk #Kunststoff #Recycling #Kreislaufwirtschaft PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. Conversio Market & Strategy GmbH bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Ingo Sartorius Andrea Herbst Stephanie Cieplik Barbara Simon Roman Maletz Industriegewerkschaft IGBCE Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V.
34 Jahre Kunststoffrecyclingseminar!! Die Interessengemeinschaft KURIS lädt wieder zum jährlichen Seminar "Kunststoffrecycling in Sachsen" am Dienstag, den 13.05.2025 auf die Hohe Str. in Dresden ein. Dabei geht es wie gehabt natürlich nicht nur um die Belange der Kunststoff(recycling)industrie und -forschung in Sachsen, sondern es wird wieder ein übergeordnetes Stimmungsbild in einem wunderbar zusammengestellten Programm vermittelt. Die Branche hofft nach herausfordernden Bedingungen in der letzten Zeit nun auf Schwung und Perspektiven.. genug Anlass zur Diskussion :) Kunststofftechnische Fachvorträge runden das Programm am Nachmittag ab. Wir freuen uns auf die Vorträge der Referierenden und auf Ihr/Dein Kommen! (Und hier gibts Fachwissen und Austausch zum schmalen Preis 😉 Teilnahmegebühr: 95 € einschließlich einer gastronomischen Versorgung. Mitglieder von IG KURIS e. V. und LVR Sachsen e. V. zahlen 65 € ) Anmeldungen bitte bis 6. Mai 2025 an info@ig-kuris.de oder karin.loennecke@ig-kuris.de unter Angabe der vollständigen Firmenanschrift Dietmar Dr. rer. nat. Lohmann Franziska Seidel Frank Gerber Jan Respa Andreas Mattauch Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden Tamer Aydin TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Kristy-Barbara Lange Frank Arleth Heinz Schnettler Jens Sumpf Thomas Keller Peter Putsch LVR-Sachsen
-
-
⁉️ Referenzmaterialien – Wieso, weshalb, warum? Referenzmaterialien sind ein zentraler Baustein, wenn es um die Identifizierung und Quantifizierung von #Mikroplastik in der #Umwelt geht. Warum das so ist, welche Herausforderungen die Entwicklung von #Referenzmaterialien mit sich bringt und welche Bedeutung Referenzmaterialien bei der Validierung von Messmethoden zukommen – all das und noch einiges mehr beantwortet Dr. Korinna Altmann, Expertin zum Thema Referenzmaterialien an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Hier geht’s zum Interview ⏩ https://lnkd.in/eaerzHgV #MarineLitter #PlasticTrace #Nanoplastik #Kreislaufwirtschaft PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. Conversio Market & Strategy GmbH bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Wir sind Kunststoff Ingo Sartorius Andrea Herbst Stephanie Cieplik Tamer Aydin Barbara Simon
-
-
📣 Neue Ausgabe unseres #MarineLitter-Newsletters ist erschienen! Die Themen der aktuellen Ausgabe: ▶️ Interview mit der Mikroplastik-Forscherin Dr. Korinna Altmann (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) ▶️ Neue Studie zum Global Plastics Flow ▶️ Mikroplastikforschung: Entwicklung neuer Referenzpartikel an der Universität Bayreuth ▶️ Genverändertes Bakterium verstoffwechselt #Polyamid ▶️ BDE und Plastics Europe begrüßen Trilog-Einigung zur EU-Pelletverordnung ▶️ Runder Tisch Meeresmüll mit Fokus auf #Mikroplastik ▶️ Dänemark testet Filtersystem zum Auffangen von #Reifenabrieb ▶️Thailand verbietet Einfuhr von Kunststoffabfällen ▶️Norwegen: Strandsäuberungen reduzieren Mikroplastik im Meer deutlich Zum Newsletter ▶️ https://lnkd.in/emvi6xm5 Wenn Sie keine Ausgabe des Newsletters verpassen möchten, können Sie den Newsletter hier abonnieren ➡️https://lnkd.in/eeVZfkPN #Recycling #Kunststoff #Kreislaufwirtschaft #CircularEconomy PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Wir sind Kunststoff Alexander Kronimus Mara Shirinda Hancker Dr. Isabell Schmidt Ina Hoch Dominik Stern Marcello Entner Sabine Lindner Sabine Nadherny-Borutin Ralph Schneider Conversio Market & Strategy GmbH Messe Düsseldorf GmbH Thomas Franken Christian Laforsch, Prof. Dr. Nick Wierckx Forschungszentrum Jülich Ingo Sartorius Andrea Herbst Stephanie Cieplik Tamer Aydin Barbara Simon
-
-
In unserer neuen Interview-Reihe „Kurz nachgefragt“ sprachen wir mit dem GKV-Hauptgeschäftsführer Dr. Oliver Möllenstädt über die wirtschaftliche Lage der Industrie, die #Kreislaufführung von #Kunststoff und die Erwartungen an die Politik. Die zentrale Kernaussage: „Eine Trendwende wird erst dann gelingen, wenn die Politik bessere Rahmenbedingungen für Wachstum und Investitionen schafft. Das bedeutet zuallererst #Energiekosten runter und systematischer #Bürokratieabbau.“ Hier geht’s zum Interview ⏩ https://lnkd.in/eB9jCYv6 #PPWR #ELVR #Rezyklate #Recycling #Kunststoffverpackungen PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Wir sind Kunststoff Dr. Helen Fuerst Sven Weihe Martin Engelmann Klaus Junginger Elmar Witten Mara Shirinda Hancker Dr. Isabell Schmidt Barbara Simon Ingo Sartorius Andrea Herbst Stephanie Cieplik Tamer Aydin
-
-
#Recycling is key in order to push forward a #CircularEconomy with #plastics. And it is evident that its efficiency will be as good as the input material is. Therefore, BKV GmbH has analysed plastics containing end-user waste streams in detail and published two new studies: ⏩ “Plastic relevant waste streams in Germany 2023” (https://lnkd.in/e4N-Z6W9) and ⏩ “Potential of plastic recycling from commercial end user waste” (https://lnkd.in/ebTztyTY) 💡Some key results: 🔷 On average, the share of plastics in all end-user wastes is relatively low, i.e. below 10%. 🔷 The plastics concentration in each analysed waste stream varies greatly between 4% up to 88%. Accordingly, also the recycling varies widely, between less than 8% e.g. from residual waste or from ELV and above 85% e.g. from commercial packaging waste. 🔷 The biggest potential for recycling is identified for mixed commercial waste and building/demolition waste. These waste streams together amount to ca. 1 Mio. tonnes and are nearly fully channelled into energy recovery. ‼️Conclusion: When waste collection is source seggregated and furtheron treated separately, a high degree of recycling can be achieved. Both studies are available via our website (https://lnkd.in/ebH9CV_K). The summaries, which are free of charge, can be downloaded both in German and English edition. #plasticwaste #sorting #sustainability PlasticsEurope Deutschland e. V. Christine Bunte Alexander Kronimus Maximilian Nichterlein VDMA Thorsten Kühmann Harry Reichert IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. Martin Engelmann Dr. Isabell Schmidt FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) Matthias Belitz Aliaksandra Shuliakevich VinylPlus Deutschland e.V. Conversio Market & Strategy GmbH Christoph Lindner Julia Hein Hendrik Beylage Arne Glüer bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung Thomas Dr Probst BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. Dr. Andreas Bruckschen IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Wir sind Kunststoff Petar Doshev Harald Haeger Michael Heyde Martin Lüdecke Klaus-Peter Schmidt Johannes Wedi Victoria Wessolowski Rainer Zies
-
BKV GmbH hat dies direkt geteilt
"Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird bei Kunststoffrezyklaten in den nächsten Jahren immer größer und stellt die Industrie vor ein fundamentales Problem“, erläutert Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Kunststoff verarbeitenden Industrie (GKV). „Denn ohne geeignete Kunststoffrezyklate lassen sich die gesetzlichen Quoten, z.B. bei Verpackungen oder Automobilen nicht erfüllen“, so Möllenstädt. Die aktuelle BKV GmbH-Studie „Status quo und Prognose des Bedarfs und der Verfügbarkeit von Post-Consumer-Rezyklaten im Jahr 2030“, durchgeführt von Conversio Market & Strategy GmbH , belegt die Bedeutung der #Kunststoffverpackungen für die Kreislaufwirtschaft: 80% aller Kunststoff-Rezyklate stammen aus dem Verpackungsmarkt, woran sich der Studie zufolge bis 2030 nur wenig ändern wird. Allerdings werden auch 2030 mehr als die Hälfte (55%) der recycelten Verpackungskunststoffe in anderen Sektoren benötigt, insbesondere im Bau- und Automobilbereich. Danke an die Lebensmittel Zeitung für den ausführlichen Bericht! Dr. Isabell Schmidt Martin Engelmann Mara Shirinda Hancker Georg Pescher
Deutschland hat in den vergangenen Jahren Fortschritte beim Recycling von Kunststoffverpackungen sowie beim Rezyklatgehalt in neuen Produkten gemacht. ➡️ Gleichwohl muss aus Expertensicht die Kreislaufwirtschaft massiv forciert werden. Andernfalls würden die ab 2030 greifenden EU-Ziele verfehlt. [abo]👇
-
📢Now also available in English language! You may have heard about our latest studies and would like to find out more about their scope, content and key findings? Here you go! You can download the summaries of our studies “Plastic relevant #waste streams in Germany 2023” (https://lnkd.in/e4N-Z6W9) and “Potential of #plastic #recycling from commercial end consumer waste” (https://lnkd.in/ebTztyTY) free of charge from our website. 👍🏻 Want to find out more? - Stay tuned! ♻️ #CircularEconomy #WasteStreams #CommercialWaste #ConsumerWaste PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. Conversio Market & Strategy GmbH bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Wir sind Kunststoff Plastics Europe Ingo Sartorius Andrea Herbst Stephanie Cieplik Tamer Aydin
-
🆘🆘 𝗘𝘀 𝗳𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻 𝗥𝗲𝘇𝘆𝗸𝗹𝗮𝘁𝗲! 🆘🆘 Ein Blick in die Zukunft: Die Studie „Status quo und Prognose des Bedarfs und der Verfügbarkeit von Post-Consumer-Rezyklaten im Jahr 2030“ verdeutlicht, dass der #PCR-Gesamtbedarf – basierend auf gesetzlich geforderten Mindesteinsatzmengen und marktbedingten Nachfragemengen – voraussichtlich nicht gedeckt werden kann. 👉 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹ü𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗨 𝟮𝟳+𝟯 Es fehlen knapp 30% - also 861 kt - PCR im Jahr 2030, wenn Deutschland nicht zusätzlich signifikant in mechanisches und chemisches #Recycling investiert. Tut es das, fehlen immer noch rund 10% - also 310 kt – an PCR. Auch in EU 27+3 werden PCR fehlen – in einer gleichen Größenordnung wie in Deutschland. 👉 𝗦𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿𝘀𝗽𝗲𝘇𝗶𝗳𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹ü𝗰𝗸𝗲 In einzelnen Sektoren und Unternehmen kann der tatsächliche Versorgungsengpass noch größer ausfallen. Bereits heute reichen in vielen Anwendungsfeldern die heute am Markt verfügbaren PCR-Qualitäten nicht aus, um die Neuware bei gleichbleibender Produktfunktionalität mit Rezyklaten zu substituieren. Das blieb bei der Berechnung der allgemeinen Versorgungslücke unberücksichtigt. 💡💡 𝗦𝗶𝗲 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻? 💡💡 Die Studie „Status quo und Prognose des Bedarfs und der Verfügbarkeit von Post-Consumer-Rezyklaten im Jahr 2030“ wurde im Auftrag der BKV GmbH und mit Unterstützung der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. von der Conversio Market & Strategy GmbH erstellt. Ziel war es, Daten und Informationen über die aktuellen Mengen des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes zu ermitteln sowie anhand eines Prognosemodells #Rezyklat Angebot und Rezyklat-Nachfrage in 2030 gegenüberzustellen. ▶️ https://lnkd.in/etY9TBmv #Kunststoff #Kreislaufwirtschaft PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Christoph Lindner Matthias Arnold Julia Hein Ingo Sartorius Andrea Herbst Stephanie Cieplik Tamer Aydin
-
-
BKV GmbH hat dies direkt geteilt
Aktuelle Einblicke in kunststoffrelevante Abfallströme 2023 – 𝐖𝐨 𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐞𝐢𝐬𝐥𝐚𝐮𝐟𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭? ♻️ Nach der im letzten Jahr veröffentlichten Studie „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2023“, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Verwertung beleuchtete, liefert die Conversio Market & Strategy GmbH im Auftrag der BKV GmbH nun mit der aktuellen Untersuchung „Kunststoffrelevante Abfallströme in Deutschland 2023“ noch tiefere Einblicke in die Erfassung, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Kunststoffen. 👇 📊 𝐙𝐞𝐧𝐭𝐫𝐚𝐥𝐞 𝐄𝐫𝐠𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞: 🔹2023 fielen in Deutschland 58 Mio. t Endverbraucherabfälle an, davon 5,6 Mio. t Kunststoff – das entspricht knapp 10 %. 🔹Der Kunststoffanteil in den Abfallströmen variiert stark: von 4 % bei Altfahrzeugsammlungen bis zu 88 % bei sortenreinen Sammlungen wie PET-Flaschen. 🔹Recyclingquoten schwanken erheblich: von unter 8 % bei Restmüll bis über 85 % bei sortenreinen gewerblichen Verpackungen. 🔎 𝐖𝐚𝐬 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭 𝐮𝐧𝐬 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞? Wie bereits im Stoffstrombild 2023 betont, ist die Getrenntsammlung von Kunststoffen der entscheidende Hebel für höhere Recyclingquoten. Die neue Studie unterstreicht das nochmals deutlich: homogene Abfallströme erzielen deutlich bessere Recyclingraten, während gemischte Abfälle nach wie vor eine große Herausforderung darstellen und meist energetisch verwertet werden. 🚀 𝐖𝐨 𝐥𝐢𝐞𝐠𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐏𝐨𝐭𝐞𝐧𝐳𝐢𝐚𝐥? Das größte Recyclingpotenzial liegt weiterhin in den LVP-Sammlungen und bei der besseren Sortierung von Hausmüll und gewerblichen Abfällen. Erfolgreiche Initiativen wie ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) zeigen, dass mit gezielten Sammel- und Verwertungssystemen Recyclingquoten von bis zu 75 % möglich sind. Deswegen lasst uns weiterhin die Industrie aktiv bei der Optimierung von Sortier- und Erfassungsprozessen unterstützen, um das volle Recyclingpotenzial auszuschöpfen. Gemeinsam können wir die Recyclingqualität steigern und den Rezyklateinsatz weiter erhöhen. 💪 🔗 Mehr zur neuen Studie: https://lnkd.in/egM5btPx 🔗 Rückblick auf das Stoffstrombild 2023: https://lnkd.in/giyqxyDn #Kreislaufwirtschaft #Recycling #Nachhaltigkeit
-